Rebekka Bakken | Biografie

Biography

If it was up to Rebekka Bakken, people would not talk about her music, but rather just listen to it. The singer-songwriter with the deeply touching three-octave range is an “Anti Drama Queen” – a restless soul and at rest within herself at the same time. Constantly pondering and appeasing, she does not like to have people make a fuss about herself or her art. “I need the music more than it needs me”, she says accordingly. “I like to put everything to life in my music. It’s no big deal.” Hearing is feeling is living, when it comes to this emotional artist. But maybe it is also because her songs are so poetic and meaningful and her melodies speak so clearly and beautifully, that the curiosity to find out what is behind them is so enormous. With her fifth album the Norwegian singer, who was living in New York and Vienna for a long time and now makes her home on a horse-farm in Sweden, continues her “American series”. Produced in close collaboration with Malcolm Burn in Kingston, New York, the twelve self-confident and straightforward songs of “September” present themselves as one of the most beautiful, Country-influenced song-albums of our time. Brilliantly sung, sensually and lusciously played, these songs about love, life, lust and misery – the oldest topics in the world – always seem up to date. Their sound already is so unique and original, that even the three cover-versions of songs by Bruce Springsteen, Jane Siberry, and Alphaville, fit perfectly with Bakken’s own new compositions. This music touches, on many levels. “Communication”, as Rebakka Bakken says, “is so much more than words.”

The album-title “September” and that certain melancholy that comes with it relate to “the beginning of the end of all things”, as Rebekka Bakken says. “Because I could see the world and life through the eyes and the heart of my dying father last year and was able to be there for him in the September of his life, I came to die to a lot of things in my own life, too. Very few things had meaning afterwards, but those things that did were so filled with life, that I felt more alive than ever. Through that I was able to get rid of the accumulated useless belongings of the last springs and summers. But it was pretty weird to lose total interest in my own work for a while, as I did not have the feeling that music could fulfill me or my sense of an occupation as much as what I had just experienced; at least until I had my next concert, which made me incredibly happy, since I found that meaningfulness also there.” She began writing new songs, just like that, “from nothing”, with the same basic trust in her creative powers, which Rebekka Bakken already so aptly described on her debut-album “The Art Of How To Fall”. A few months later she had created exactly those songs which expressed her emotional universe, such as the subtle title-track, the fun-loving pop-grooves “Driving” or “Girl Next Door”, the lyrical lullaby “Mina’s Dream”, the catchy midtempo-melody “Never Been To Paris”, the cinematic episode about the “Innocent Thief”, and such tragically beautiful love-songs as “Strange Evening”, of course. In addition she found (and completely re-worked and re-arranged) songs by other songwriters, which spoke to her soul, like Jane Siberry’s sentimental ode “Love Is Everything”, Bruce Springsteen’s “The Wrestler” (from the movie of the same name, starring Mickey Rourke), as well as “Forever Young”, a hit, which Rebekka loved so much when she was only fourteen, that she borrowed a tape-recorder and the Alphaville-tape with it and wore both of them out so thoroughly that the latter eventually broke. “The boy I had borrowed the tape from was really mean and tough”, she remembers. “I was really scared, that I would be facing my final hour, when I told him that I had ruined his tape. When I finally did so, he just shrugged and said: “It happens.” This song always reminds me of the enormous relief I felt when I realized, that after all I wouldn’t have to die for now.” After deciding on the songs, the contact with Malcolm Burn was established, a Canadian-born producer, who has so far excelled with his work for Daniel Lanois or Bob Dylan, and with his Grammy-award-winning productions for Emmylou Harris. Rebekka Bakken travelled to his studio in Kingston, New York, in February 2011 and began recording „September“, accompanied by a fantastic group of American musicians with Gail Ann Dorsey on bass, the guitarist Bill Dillon and drummer Bill Dobrow. “I felt so free during these recordings, because these musicians were really feeling and expressing my musical world. If you ask me, maybe the most unbelievable thing about this album is the fact that I am playing the piano myself”, Rebekka Bakken says. “I never thought that would ever happen.”

The fact that Rebekka Bakken does not only sing but also play her own music, which she has always composed on piano, helps in creating a new, free, and self-assured expression. “Music cannot not happen”, she says, consciously using the double negative. “If you try, it’s not going to work. But if people don’t think too much, music can some.” This natural and self-evident quality can be heard in the music on “September” during its almost one-hour-long journey across an enormous emotional scope; especially when one listens to it and does not talk about it too much.

Deutsche Biografie:

Wenn es nach Rebekka Bakken ginge, würde man nicht über ihre Musik reden, sondern sie am besten nur anhören. Die Singer/Songwriterin mit der tief unter die Haut dringenden Drei-Oktaven-Stimme ist eine „Anti Drama Queen“, eine gleichzeitig rastlose und in sich ruhende Seele, die beständig abwägt und abwiegelt und bloß kein Aufhebens um ihre Person und ihre Kunst gemacht haben will. „Ich brauche die Musik mehr als sie mich braucht“, sagt sie daher. „Mir gefällt es, alles in meiner Musik zum Leben zu erwecken. Aber das ist keine große Sache.“ Hören ist Fühlen ist Leben, wenn es um diese emotionale Künstlerin geht. Aber vielleicht gerade weil ihre Lieder so poetisch und vielsagend sind, ihre Melodien so eine klare, schöne Sprache sprechen, ist die Neugierde so groß, dahinter zu schauen. Mit ihrem fünften Soloalbum setzt die norwegische Sängerin, die lange in New York und Wien wohnte und inzwischen auf einer Pferdefarm in Schweden lebt, ihre „amerikanische Serie“ fort. In  enger Zusammenarbeit mit Malcolm Burn in Kingston, New York, produziert, präsentieren sich die zwölf selbstbewussten und schnörkellosen Songs von „September“ als eines der wohl schönsten von Country beeinflussten Liederalben unserer Zeit. Exzellent gesungen, sinnlich und satt gespielt, wirken diese Texte über Liebe, Leben, Lust und Leiden – die ältesten Themen der Welt – immer aktuell. Schon vom Sound her sind sie so eigen und originell, dass auch die drei Cover-Versionen von Bruce Springsteen, Jane Siberry und Alphaville perfekt zu den selbst geschriebenen Liedern der Leaderin passen. Diese Musik berührt, auf etlichen Ebenen. „Kommunikation“, sagt Rebekka Bakken, „braucht so viel mehr als Worte.“
Der Albumtitel „September“ und die gewisse Melancholie dazu beziehen sich auf „den Anfang vom Ende der Dinge“, wie Rebekka Bakken sagt. „Dadurch, dass ich die Welt und das Leben im letzten Jahr durch die Augen meines sterbenden Vaters betrachten konnte und mich im September seines Lebens so um ihn kümmern konnte, starben auch in mir etliche Dinge. Es gab nur noch weniges, das mir etwas bedeutete, aber das wenige war dafür so voller Leben, dass ich selbst mich lebendiger denn je fühlte. Ich konnte mich von viel Nutzlosem trennen, das ich in den vergangenen Frühjahren und Sommern angesammelt hatte. Eine Zeit lang zweifelte ich auch an meiner Musik, hatte nicht das Gefühl, dass die Musik mich oder mein Streben nach Sinn als Vollzeitbeschäftigung so sehr erfüllen könnte, wie das, was ich gerade erfahren hatte. Bis zu meinem nächsten Konzert, bei dem ich überglücklich war, weil ich dort genau diese Gefühle von Bedeutung und Relevanz wiederfand.“ Sie begann neue Stücke zu schreiben, einfach so, „aus dem Nichts“, mit einem Urvertrauen in ihre kreative Kraft, das Rebekka Bakken selbst schon auf ihrem Debütalbum als „The Art of How To Fall“ beschrieb. Nach einigen Monaten hatte sie genau die Lieder geschaffen, die ihren Gefühlskosmos beschrieben, etwa das feinsinnige Titelstück, die lebenslustigen Pop-Grooves „Driving“ oder „Girl Next Door“, das poetische Schlaflied „Mina’s Dream“, den Midtempo-Ohrwurm „Never Been To Paris“, die cineastische Episode vom „Innocent Thief“ und natürlich traurig-schöne Liebeslieder wie „Strange Evening“. Dazu kamen komplett überarbeitete und neu arrangierte Lieder mit denen ihr andere Songwriter aus der Seele sprachen, etwa Jane Siberrys sentimentale Ode „Love Is Everything“, Bruce Springsteens gebrochenes „The Wrestler“ (aus dem gleichnamigen Film mit Mickey Rourke) und „Forever Young“, ein Hit, den Rebekka als 14-jährige so sehr liebte, dass sie sich einen Rekorder und die Alphaville-Kassette dazu lieh und beides so strapazierte, bis das Band schließlich riss. „Der Junge, von dem ich mir die Kassette geliehen hatte, war ein echt gefährlicher, ziemlich brutaler Typ“, erinnert sie sich. „Ich hatte schreckliche Angst, dass ich meinem letzten Stündchen ins Gesicht sehen würde, wenn ich ihm gestand, dass das Band ruiniert war.  Als ich es endlich tat, zuckte er nur mit den Achseln und sagte: „Sowas passiert.“ Dieser Song erinnert mich immer an die unglaubliche Erleichterung, die ich verspürte, als mir klar wurde, dass ich jetzt doch noch nicht sterben musste.“ Nachdem die Songs feststanden, ergab sich bald ein Kontakt zu Malcolm Burn, einem in Kanada geborenen Produzenten, der sich bisher durch seine Arbeit mit Daniel Lanois oder Bob Dylan hervortat und einen Grammy für seine Produktion mit Emmylou Harris gewann. Im Februar 2011 reiste Rebekka Bakken schließlich in sein Studio in Kingston, New York, und begann dort mit den Aufnahmen zu „September“, begleitet einer fantastischen amerikanischen Band mit der Bassistin Gail Ann Dorsey, dem Gitarristen Bill Dillon und Drummer Bill Dobrow. „Ich fühlte mich während der Aufnahmen so unglaublich frei, weil diese Musiker meine musikalische Welt wirklich gefühlt und zum Ausdruck gebracht haben. Für mich selbst ist das Unglaublichste an diesem Album vielleicht, dass ich darauf Klavier spiele“, sagt Rebekka Bakken. „Damit hätte ich bestimmt nie gerechnet.“
Dabei verhilft es ihrer Musik, die sie seit jeher am Klavier komponiert, zu einem neuen, freien und selbstsicheren Ausdruck. „Musik kann nicht nicht geschehen“, sagt sie, bewusst in der doppelten Verneinung. „Nur wenn man sich bemüht, klappt es nicht. Wenn man nicht zu viel denkt, kann Musik einfach kommen.“ Diese natürliche, selbstverständliche Qualität merkt man der Musik auf „September“ während der fast einstündigen Reise durch eine enorme emotionale Bandbreite an. Vor allem, wenn man sie anhört. Und nicht zu viel darüber redet.
07/2011
Mehr von Rebekka Bakken