Letztes Jahr hätte der legendäre Bing Crosby seinen 120. Geburtstag gefeiert. Der größte Hit des Sängers und Schauspielers ist und bleibt sein Weihnachts-Evergreen “White Christmas“. Der 1942 aufgenommene Titel aus der Feder von Irving Berlin ist mit über 50 Millionen verkauften Tonträgern das erfolgreichste Weihnachtslied aller Zeiten. Mit beinahe 600 Millionen Spotify-Streams ist er auch in der digitalen Welt absolute Spitze.
Nicht ganz so ikonisch, aber ebenfalls einer der ganz großen amerikanischen Weihnachts-Evergreens ist ”Let It Snow, Let It Snow, Let It Snow“, zu dem die beiden Musicalautoren Sammy Cahn und Jule Styne den Text bzw. die Musik schrieben. Der Song wurde angeblich im Juli 1945 in Hollywood, in der heißesten Zeit des Jahres geschrieben. Der große Dean Martin veröffentlichte 1959 seine erste Version des Liedes auf dem Album "A Winter Romance“. Das Lied stieg 2018 erstmals in die Billboard Hot 100 ein und ist seitdem jedes Jahr vertreten. Bis 2023 erreichte es Platz 8 und verbrachte insgesamt 29 Wochen in den Top 100. Digital gelang es Dino sogar posthum, seinen "Konkurrenten“ Bing zu überrunden, mit über 800 Millionen Spotify-Streams.
Aber kann man Streams unter den Weihnachtsbaum legen? Leider nein. Deshalb erscheinen die beiden Weihnachts-Ohrwürmer jetzt besonders schön „zum Anfassen“, als limitierte 7-inch-Singles, remastered und in weißes Vinyl gepresst. Auf den B-Seiten erklingen Bings “It’s Beginning To Look A Lot Like Christmas” und Dinos “Rudolph, The Red-Nosed Reindeer”.
Achtung: die limitierten Scheiben von
Bing Crosby und
Dean Martin sind exklusiv nur im
JazzEcho-Store erhältlich – wenn sie vergriffen sind, kann auch der Weihnachtsmann nicht mehr helfen.