Sinatra in Blue – Tone Poet Serie veredelt “The Voice”
(c) Capitol Records
02.10.2025
Die Meriten der audiophilen Blue Note Tone Poet Serie müssen wir hier nicht mehr aufzählen. Die Macher der in jedem Aspekt vorbildlich kuratierten wie produzierten Serie haben allerdings gerade eine kommende Veröffentlichung verraten, die viele Fans überrascht und für einiges Echo in den sozialen Netzwerken gesorgt hat: Am 14. November erscheint in der Edition mal nicht ein Klassiker aus dem Blue-Note-Jazz-Katalog, sondern ein monumentales Meisterwerk aus dem Archiv des Schwesterlabels Capitol Records: Frank Sinatras legendäres Album “In The Wee Small Hours“ von 1955, ein ikonisches Werk, das dieses Jahr sein 70. Jubiläum feiert.
Joe Harley, der „Tone Poet“ der nach ihm benannten Serie, hat eine überraschende Entdeckung gemacht und kann Sinatra- und Audiophil-Fans eine echte Überraschung ankündigen: Die Tonmeister von Capitol Records verwendeten damals für die in fünf Sessions zwischen März 1954 und März 1955 aufgenommenen Songs parallel zwei identische Tonbandgeräte. Die Bänder aus einem der Geräte wurden zur Zusammenstellung des endgültigen Masters verwendet und dieses dann hunderte Male für Vervielfältigungen verwendet. Die Bänder vom anderen Gerät wurden lediglich für einige Singles verwendet und danach nicht mehr angerührt. Für die Tone-Poet-Ausgabe hat Joe Harley nun erstmals diese nahezu unberührten Master benutzen können. Er ist vom Vergleich zu Vorgängerausgaben begeistert: „Der Unterschied in der Wiedergabetreue ist umwerfend. Der Klang ist erstaunlich… Frank ist quasi mit dem Hörer zusammen im Raum. Es ist, als hätte sich ein Schleier gelüftet“.
Obwohl dieses Sinatra-Album schon viele Male auf LP und CD veröffentlicht wurde, darf man auf diese Version also gespannt sein. Wie bei der Blue Note Tone Poet Serie üblich wurden alle Produktionsschritte von Joe Harley persönlich überwacht, Kevin Gray hat bei Cohearent Audio von den oben genannten analogen Bändern gemastert, das Ergebnis wurde bei Record Technology Inc. (RTI) auf 180-g-Vinyl gepresst und erscheint in einer luxuriösen Klappcover-Hülle mit Session-Fotos von William Claxton und Ken Veeder sowie einem Essay von Rita Kirwan.
Die von Fans heiß erwartete LP kann bereits vorbestellt werden, u.a. natürlich im JazzEcho-Store.