Daß die Alben von Nils Petter Molvær mit zum Spannendsten gehören, was es im Grenzbereich zwischen zeitgenössischem Jazz, Ambient-Musik und Drum’n'Bass gibt, ist längst allgemein bekannt. Noch besser, abenteuerlicher, faszinierender – meinen allerdings viele seiner Fans und auch zahlreiche Kritiker – sind indes die exzellenten Live-Auftritte des blonden norwegischen Trompeters, bei denen man miterleben kann, daß Molvær seine atemberaubenden Soundexperimente so ganz ohne Netz und doppelten Boden bewerkstelligt. Was wäre da also angebrachter, als nach den drei erfolgreichen Alben (plus einer Remix-CD), nun eine Video-DVD mit einem Konzertmitschnitt zu veröffentlichen?
Allerdings enthält die Video-DVD “Molvær Live” nicht einfach nur die Aufzeichnung eines Konzertes, sondern noch jede Menge Extras: Neben dem reinen Konzertmaterial, das rund 80 Minuten Laufzeit hat, gibt es noch 40 Minuten Live-Musik mit avantgardistischen Visualisierungen der vier Videokünstler Timo Schierhorn (“Vilderness”), Dennis Lange (“Platonic Years”), Frank Müller (“Kakonita” & “Frozen”) und Antje Westerhoff (“Solid Ether”) sowie eine etwa 20-minütige Dokumentation, die Molvær bei der Ankunft in Hamburg, bei der Fahrt durch die Stadt, beim Soundcheck auf der Bühne und beim Testen der Akustik des Hamburger Elbtunnels zeigt und mit Interview-Ausschnitten angereichert ist. Das interaktive Menü ermöglicht einem den schnellen Wechsel zwischen den verschiedenen Ebenen der DVD.
Seit Nils Petter Molvær 1997 bei ECM sein außergewöhnlich Debütalbum “Khmer” herausbrachte, beschritt er immer wieder neue Wege – musikalischer, aber auch nicht-musikalischer Art – ohne sich je stilitischen Zwängen oder dem Diktat des Zeitgeistes zu unterwerfen. Molvær war der erste (und bis dato einzige) Künstler, von dem das renommierte Münchner ECM-Label Remixes veröffentlichte. Für “Khmer” erhielt Molvær nicht nur den begehrten Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik, sondern etablierte sich mit einem der Remixe überraschend auch an der Spitze der Deutschen Club Charts. Mit “Solid Ether” konsolidierte Molvær im Jahre 2000 den Erfolg seines Debütalbums. Absolutes Neuland betrat der Trompeter dann wieder mit dem reinen Remix-Album “Recoloured”, auf dem er 2001 die besten Remixe einiger Songs der beiden ersten Soloalben versammelte. Im Juli 2002 erschien dann schließlich sein jüngstes Album “NP3”, auf dem er zum Teil wesentlich härtere Töne und Beats anschlug als auf den Vorgängeralben.
Nun folgt dieser CD also die Video-DVD “Molvær Live”. Das beim letztjährigen Hamburger Jazzport-Festival aufgezeichnete Konzert bietet einen Querschnitt durch das Repertoire der drei zuvor veröffentlichten Erfolgsalben “Khmer” (“Platonic Years”, “Song Of Sand” & “Tløn”), “Solid Ether” (“Vilderness”, “Kakonita”, “Solid Ether” & “Trip”) und “NP3” (2002 / “Marrow”, “Nebulizer” & “Frozen”). Die hypnotische, mitreißend groovende Musik wird optisch ausgezeichnet durch Tord Knudsens dezentes Beleuchtungsdesign unterstützt. Die Light-Show ist hier nur ein Element, das zusätzlich Atmosphäre schafft, und nicht wie bei vielen Pop-Spektakeln reines Blendwerk, das über Mängel im musikalischen Bereich hinwegtäuschen soll. Wesentlich kühner sind die Visualisierungen der vier Videokünstler, die allerdings in hervorragendem Einklang mit den gewagten Soundscapes von Molværs Band stehen.
Erwähnenswert ist auch, daß die gesamte DVD-Produktion in bester Jazzermanier entstand: sie ist nämlich größtenteils das Ergebnis reiner Improvisation. Geplant war zunächst nur eine kommerzielle Audio-DVD mit einem ca. 15-minütigen Konzertvideo als Bonus. Doch dann entschied sich das Team der Produktionsfirma Syrinx einen Tag vor dem Auftritt zur Fertigung der jetzt vorliegenden Video-DVD. Binnen 24 Stunden mußte man sich mit dem Künstler und seinem Plattenlabel ins Einvernehmen setzen, um das Projekt realisieren zu können. Nils Petter Molvær war gleich hellauf begeistert und reiste später noch mehrmals nach Hamburg, um an der Fertigstellung der Audio- und Videoinhalte kreativ mitzuarbeiten. Seine Affinität zur räumlichen Gestaltung seiner Musik zeigte sich besonders bei der Arbeit an der Surroundmischung. Durch ein Link zur Website des Künstlers ist die DVD zudem länger aktuell: Auf einem von der DVD aus erreichbaren Part seiner Website ist weitere Videokunst zu seiner Musik zu sehen. Dieses eher spontan entstandene Konzept ist sehr ausbaufähig und kann bei weiteren Produktionen gut genutzt und variiert werden. Der Fan kann sich in diesem Konzept selbst gestalterisch einbringen.
Wie man sieht, ist “Molvær Live” weit mehr als eine herkömmliche Video-DVD. Sie ist ein kühnes modernes Kunstwerk, einzigartig in der Machart und auch inhaltlich Pionierarbeit. Und für die Fans des Musikers ist sie schlichtweg ein absolutes Muß.