Der isländische Pianist Víkingur Ólafsson ist einer der gefragtesten Künstler der Gegenwart. Publikum und Kritik begeistert er gleichermaßen mit tiefer Musikalität und richtungsweisenden Programmen. Seine Aufnahmen haben bis heute über eine Milliarde Streams erzielt und wurden vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem GRAMMY als „Best Classical Instrumental Solo“ 2025 für seine Interpretation von Bachs Goldberg-Variationen, als Album of the Year vom BBC Music Magazine und mit drei OPUS KLASSIK. Überdies erhielt Ólafsson den renommierten Rolf-Schock-Preis, Gramophones Artist of the Year, Musical Americas Instrumentalist of the Year, den Falkenorden seines Landes sowie den isländischen Export Award, der vom Staatsoberhaupt seiner Heimat verliehen wird.
In der Saison 2023/24 erregte Ólafsson Aufsehen mit einem bemerkenswerten Vorhaben, er widmete die gesamte Spielzeit einem einzigen Werk: J. S. Bachs Goldberg-Variationen, die er weltweit 90 Mal aufführte, hochgelobt von der Kritik. In der Saison 2024/25 ist er als Artist in Residence beim Tonhalle-Orchester Zürich und bei der Königlichen Philharmonie Stockholm zu erleben sowie als Fokuskünstler im Musikverein Wien. Überdies geht er in Europa mit dem Cleveland Orchestra, dem London Philharmonic Orchestra und dem Tonhalle-Orchester Zürich auf Tournee, tritt mit den Berliner Philharmonikern bei den BBC Proms auf und steht erneut mit dem New York Philharmonic auf der Bühne. Gemeinsam mit Yuja Wang absolviert er eine Tournee in Europa und Nordamerika, das hochkarätige Duo spielt Werke für zwei Klaviere und zu vier Händen. Im Januar 2025 gibt er mit dem San Francisco Symphony Orchestra die Welturaufführung von John Adams’ After the Fall, einem Klavierkonzert, das eigens für ihn geschrieben wurde. Im Frühjahr 2025 schließlich spielt er Recitals in den USA und Europa mit Ludwig van Beethovens Klaviersonate op. 109.
In der Saison 2025/26 tourt Ólafsson mit seinem neuen Rezitalprogramm durch Europa und Nordamerika. Es umfasst Beethovens Sonate Nr. 30 op. 109, und weitere Werke von Bach, Beethoven und Schubert. Seine Aufnahme dieses Repertoires erscheint am 21. November 2025. Als ‘Featured Artist’ des Philharmonia Orchestra spielt er Beethovens drittes Klavierkonzert, gibt die britische Erstaufführung von After the Fall und würdigt György Kurtágs 100. Geburtstag. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 80. Geburtstag des Orchesters spielt er außerdem Beethovens fünftes Klavierkonzert und Ravels Klavierkonzert in G-Dur mit dem Orchester in der Carnegie Hall. Weitere Höhepunkte sind die schwedische Erstaufführung von After the Fall und US-Aufführungen dieses Werks sowie von Adams' zweitem Konzert Must the Devil Have All the Good Tunes?.
9/2025