Betterov veröffentlicht neue Single “Papa fuhr immer einen großen LKW” ++ Podcast-Start
10.10.2025
Spannungsvolle Streicher, geruhsames Klavierspiel, Filmmusik-artige Bassschläge, dann nachhallender Grölgesang in ellenlangen, feierlichen Bögen: »Papa fuhr immer einen großen LKW / immer freitags nach der ersten Schicht«. Mit Blick auf die Lyrics fühlt sich Betterovs neueste Single wie ein tausendseitiger Roman in viereinhalb Minuten an – weil sie wache Kindheitserinnerung aus dem thüringischen Arbeitermilieu, rührende Vater-Sohn-Geschichte und gelenkiger Sprung in die Jetztzeit zugleich ist. »Papa fuhr immer einen großen LKW« erzählt von einem Mann, der zur Jahrtausendwende unter der Woche in Akkordarbeit schweißte und am Wochenende den Vierzigtonner ausfuhr.
»Ganz oben auf dem Beifahrersitz« durfte gelegentlich sein stolzer Sohn Manuel Platz nehmen – anfangs energiegeladen, ab Einbruch der Dunkelheit mit der Müdigkeit kämpfend und irgendwann selig schlafend. Zwanzig Jahre später verbringt Manuel – heute bekannt unter dem Künstler-Alias Betterov – manche Nacht noch immer in rollenden Nutzfahrzeugen. Im abgesetzten, aufwallenden Schlussteil von »Papa fuhr immer einen großen LKW« zieht er eine paradoxe Parallele: »Und heute lieg’ ich im Nightliner, um mich das Rauschen der Autobahn« – manches ist also gleich geblieben, seit den Thüringer Tagen. »Papa fuhr immer einen großen LKW« erscheint der neueste Vorbote des am 7. November 2025 bei Universal Music erscheinenden, in Zusammenarbeit mit Tim Tautorat entstandenen Betterov-Albums »Große Kunst«.
Podcast-Launch: »Wo die Hunde waren – Flucht, Trauma, DDR« von Betterov und Musikjournalist Alex Barbian in Kooperation mit DIFFUS
»Wo die Hunde waren – Flucht, Trauma, DDR« - das ist der Titel eines vierteiligen Podcasts, den Betterov aka Manuel Bittorf in Zusammenarbeit mit Musikjournalist Alex Barbian realisiert hat. Im Zentrum des Projekts steht die Auseinandersetzung mit ostdeutscher Herkunft.
In Episode 1, die ab dem 12.10.2025 verfügbar sein wird, erzählt Betterov die Fluchtgeschichte seines Vaters. Dieser riskierte am 17. Juli 1989 während seines Ausbruchs aus der DDR Leib und Leben – ein Ereignis, das sich nicht zuletzt in Betterovs Kunst eingeschrieben hat. Mehrere Songs seines kommenden Albums »Große Kunst« (Veröffentlichung: 07.11.2025)greifen die Fluchtgeschichte und ihre Folgen auf.
Ansprechpartner: Presse + Online: Kira.Kettner@umusic.com Radio Nord / Potsdam: M.Tappendorf@icloud.com Radio West: David.Kupetz@umusic.com Radio Süd: Claudia.Schwippert@umusic.com Radio Ost / Berlin: Daniel.Poehlke@umusic.com TV: Alexandra.Straub@umusic.com