Kastelruther Spatzen | News | Das neue Album "Dolomiten Schatz" von den Kastelruther Spatzen

Das neue Album “Dolomiten Schatz” von den Kastelruther Spatzen

Kastelruther Spatzen Webgrafik 2014
10.10.2025
Die Dolomiten gelten seit je her als einer der größten Schätze der Alpen. Mit ihren bizarren Felsformationen, tiefblauen Bergseen und majestätischen Gipfeln sind sie ein echtes Juwel Norditaliens. Aus dem idyllischen Kastelruth inmitten der Dolomiten stammen die Kastelruther Spatzen. Ihre Musik ist wie ein Stück Heimat inmitten dieser wunderschönen Naturgewalt. Das zeigt sich auch in den 16 neuen Liedern des neuen Albums „DolomitenSchatz“, die, wie der Album-Titel schon erahnen lässt, die Schönheit und das Leben in den Südtiroler Alpen widerspiegeln. Die Spatzen stehen seit je her für Beständigkeit, Heimatverbundenheit, tiefe Religiosität und aufrichtige Gefühle. Seit ihrer Gründung haben sie sich nie dem schnellen Wandel unterworfen, haben musikalisch wie textlich ihren ureigenen Stil geprägt.
Die Kastelruther Spatzen sind ein Phänomen und weit mehr als eine normale Musikgruppe. Sie sind ein Stück Südtiroler Kultur. Mit den Spatzenfesten verlängern sie die Zeit des Tourismus und damit die Wirtschaftskraft der ganzen Region. Mit 13 ECHO-Auszeichnungen und zahlreichen Gold- und Platinalben gehören sie zudem zu den erfolgreichsten Künstlern der deutschsprachigen Volksmusik- und Schlagerszene. Die sieben Musiker schaffen es, mit ihren Melodien und lebensnahen Texten – live wie auf Tonträger – ihre vielen treuen Fans zu begeistern.  
Die Lieder der Kastelruther Spatzen erzählen von besonderen Erlebnissen, die berühren, Freude schenken und nicht selten zum Nachdenken anregen. Auf ihrem neuen Album „DolomitenSchatz“ haben sich die Spatzen mit ihren neuen Kompositionen selbst übertroffen – musikalisch wie emotional. Der Titelsong öffnet die Tür zu diesem vielfältigen Spatzen-Universum. Wenn Norbert Rier dieses schwungvolle Liebeslied mit seiner unverwechselbaren Stimme und spürbarer Leidenschaft anstimmt, verwandelt sich jedes Festzelt in einen brodelnden Hexenkessel. Mitreißend und getragen von kraftvollen Bläsersätzen lädt der Song zum Feiern und Mitsingen ein. Dieses schwungvolle Stück hat das Potenzial, zu einem der Höhepunkte des 39. Spatzenfestes zu werden, das vom 10. bis 12. Oktober 2025 in Kastelruth stattfindet. 
Auch das romantische Liebeslied „Gott sei Dank, fand ich dich“ entfaltet sich im typischen Spatzenstil: mit fein gesetzten Bläsern, gefühlvollen Harmonien und lyrischen Bildern, die kaum schöner sein könnten. Der Himmel selbst führt die wahre Liebe ins Leben. Das Lied ist wie ein musikalisches Gebet voller Liebe und Dankbarkeit. Die sprichwörtliche Heimatliebe der Spatzen kommt besonders im Titel „Land meines Herzens“ zum Ausdruck. Hier steht die tiefe Verbundenheit zu Südtirol und zur alpenländischen Kultur im Mittelpunkt. „Heimat war immer mehr als ein Wort“, heißt es da und wer sich näher mit den Kastelruther Spatzen beschäftigt, weiß, dass diese Zeile keine leere Floskel ist, sondern gelebte Wahrheit. In dieselbe Richtung schlägt „Mein schönes Südtirol“. Mit einem „Jodler voller Glück“ feiern die Spatzen ihre von Naturschönheiten geprägte HeimatMit dem tiefsinnigen Lied „War’s das schon“ beweisen die Spatzen, dass ihre Texte immer wieder auch Raum für Nachdenklichkeit und Lebensphilosophien bieten. Das letzte Viertel des Lebens ist angebrochen, und die Frage „Was kommt noch?“ steht im Raum. Der Titel ist zugleich Rückblick und Ausblick, begeistert ruhig, bewegend und mit einer schönen, eingängigen Melodie, die unter die Haut geht. „War’s das schon“ ist sicher einer der Höhepunkte des Albums. 
Ein positives Lebensmotto vermittelt „Nur wer was wagt gewinnt“. Es geht um Mut, um das aktive Gestalten des eigenen Weges. Betrachtet man die Geschichte der Spatzen – von bescheidenen Anfängen auf kleinen Festen bis hin zum gefeierten Spatzenfest – bekommt dieser Titel eine ganz besondere, greifbare Bedeutung. Ein außergewöhnlicher musikalischer Ausreißer ist „Der Clochard“. Das Stück verbreitet französisches Flair, ist liebevoll und virtuos von einer Harmonika im ¾-Takt getragen. Das vom Chanson beeinflusste melancholische und berührende Lied erzählt die Geschichte eines Mannes, der wie ein Taugenichts durchs Leben schlendert und im Alter bitter verarmt.
Das bewährte Erfolgsrezept der Kastelruther Spatzen zeigt sich auf „DolomitenSchatz“ in eindrucksvoller Weise: Es ist die Gradlinigkeit ihrer Musik und die Nähe ihrer Texte zum echten Leben, die seit Jahrzehnten überzeugen. Werte wie der Glaube, das naturverbundene Dasein und die tiefe Verbundenheit zur Heimat Südtirol prägen ihr künstlerisches Schaffen und verleihen ihren Liedern eine besondere Glaubwürdigkeit. Spatzenlieder sind Spiegelbilder gelebter Erfahrung. Das neue Album „DolomitenSchatz“ brilliert dazu mit eindrucksvollen Melodien und ehrlichen Worten. Sie zeigen uns allen, dass die Kastelruther Spatzen vielleicht selbst so etwas wie ein kultureller Dolomitenschatz dieser wunderschönen Region sind.

Weitere Musik von Kastelruther Spatzen

Mehr von Kastelruther Spatzen