Gute Lieder sind Seelenproviant für Kinder – Komponist und Kinderliederkünstler Reinhard Horn wird 70
Mit seiner Musik hat er Generationen bewegt: Pädagoginnen, Familien, Kinder und Kirchengemeinden. Nun feiert Reinhard Horn bald seinen 70. Geburtstag – und blickt dankbar zurück auf ein Leben für die Musik.
Der Lippstädter Reinhard Horn gehört zu den bekanntesten Komponisten und Kinderliedermachern Deutschlands. Seit über fünf Jahrzehnten verbindet er seine großen Themen – Glaube, Familie und Kinder – mit der Kraft der Musik. Ob auf Katholiken- und Kirchentagen, in Schulen und Kitas oder bei großen Konzerten: Reinhard Horn hat unzählige Menschen erreicht, begeistert und inspiriert. Am 6. Dezember 2025 wird er 70 Jahre alt.
Bereits in den 1970er-Jahren gründete Reinhard Horn die Gruppe KONTAKTE, die das Neue Geistliche Lied entscheidend mitprägte und zahlreiche Katholiken- und Kirchentage musikalisch gestaltete. 1983 gründete er gemeinsam mit seiner Frau Ute den KONTAKTE Musikverlag. Seit Ende der 1990er-Jahre widmet sich Reinhard Horn ganz der Musik für Kinder – und wurde dafür vielfach ausgezeichnet. Seine bekanntesten Lieder wie „Lachen Singen Tanzen“, „Ich bin klasse“ oder „Einfach nur so“ gehören längst zum festen Repertoire vieler Kitas und Grundschulen.
Reinhard Horn kann als Künstler eine eindrucksvolle Bilanz vorweisen:
• 2400 produzierte und veröffentlichte Songs
• Über 300 Produktionen
• Mehr als 30 Musicals
• Ca. 3 Millionen verkaufte Tonträger
• Ca. 5 Millionen verkaufte Bücher
Anfang 2025 ist Reinhard Horns Biografie „Meine Lieder – Mein Leben“ erschienen – ein sehr persönliches Buch über ein reiches Leben, das Mut macht und Hoffnung schenkt. Darin erzählt Reinhard Horn, wie Musik Kinder stärkt, Gemeinschaft fördert und Glauben lebendig macht.
„Ich möchte festhalten, was mir wichtig ist – Familie, Kinder, die Zukunft unseres Planeten, die Spiritualität und die Zuversicht, dass unser Träumen nie aufhört“, sagt Reinhard Horn.
Mit dieser Haltung und mit unerschütterlichem Optimismus hat er Generationen geprägt. Pädagoginnen und Pädagogen schätzen seine Seminare und praxisnahen Materialien, Eltern seine Lieder, Kinder seinen Humor und seine menschliche Wärme.
Sein Werk ist wertvolles Seelenproviant – nicht nur für Kinder.