John Coltrane | News | Ewiger Innovator - zum 99. Geburtstag von John Coltrane

Ewiger Innovator – zum 99. Geburtstag von John Coltrane

John Coltrane
(c) Impulse! Records
23.09.2025
Auch annähernd 65 Jahre nach seinem viel zu frühen Tod besitzen John Coltrane und seine Musik noch immer eine geradezu magische Anziehungskraft. Und es gibt immer wieder einen guten Grund, an diesen Ausnahmemusiker zu erinnern, der den modernen Jazz wie kaum ein anderer geprägt hat. Im Januar 2025 jährte sich die Veröffentlichung seines Albumklassikers “A Love Supreme” zum 60. Mal. Im kommenden Jahr wird wiederum sein 100. Geburtstag gefeiert. Um das eine Jubiläum gebührend abzuschließen und das andere einzuläuten, bringt das Coltrane-Label Impulse! Records in Kürze, sozusagen „zwischen den Events“, zwei Vinylpremieren heraus, die sich Coltrane-Fans unbedingt vormerken sollte. Am 10. Oktober erscheint zunächst “A Love Supreme” in der ursprünglichen Mono-Abmischung von Rudy Van Gelder und am 24. Oktober die luxuriöse 7-LP-Box “The Complete Village Vanguard Recordings” mit explosiven Live-Aufnahmen aus dem Jahr 1961. Da die Box nur in einer einmaligen Auflage von weltweit 2.500 Exemplaren erscheint, empfiehlt es sich, sie baldmöglichst vorzubestellen.
John Coltrane wurde am 23. September 1926 in einer Kleinstadt in North Carolina geboren und wuchs bis zu seinem zwölften Lebensjahr wohlbehütet in seiner religiösen Familie auf. Dann schlug das Schicksal hart zu: Kurz nacheinander starben sein Vater, seine Großeltern und eine Tante. Während seine Mutter versuchte, die Familie mit mehreren Jobs über Wasser zu halten, fand John, der erst kurz zuvor begonnen hatte, Klarinette zu lernen, Trost in der Musik. Nachdem er 1943 erfolgreich die Highschool abgeschlossen hatte, zog die Familie nach Philadelphia. Zu seinem 17. Geburtstag schenkte ihm seine Mutter ein Altsaxofon, mit dem er schon bald in Bars, Clubs und Theatern erste semiprofessionelle Spielerfahrungen sammelte.
Nach einem kurzen Intermezzo bei der Navy kehrte er 1946 nach Philadelphia zurück, um in der pulsierenden Musikszene seine eigentliche Lehrzeit zu beginnen. Nebenher studierte er Musiktheorie und Saxofon an der Granoff School of Music, die auch Dizzy Gillespie, Sonny Fortune und McCoy Tyner besucht hatten. Als er einen Job in der Band des Altsaxofonisten Eddie Vinson erhielt, wechselte Coltrane schließlich zum Tenorsaxofon.
Obwohl Coltrane bereits mit Größen wie Charlie Parker, Jimmy Heath, Dizzy Gillespie, Earl Bostic, Johnny Hodges und Jimmy Smith gespielt hatte, sollte sein Durchbruch erst 1955 kommen. Damals holte Miles Davis ihn überraschend zu sich, als er sein erstes sogenanntes “First Great Quintet” formierte. Vier Jahre lang arbeite er mit dem Trompeter zusammen und war in dieser Zeit an der Aufnahme einer Reihe wichtiger Alben beteiligt, darunter für Prestige Records die vier Klassiker “Cookin’ with the Miles Davis Quintet”, “Relaxin’”, “Workin’” und “Steamin’” sowie für Columbia Records “‘Round About Midnight”, “Milestones” und “Kind of Blue”. Als weiterer Mentor und Lehrer erwies sich der Pianist Thelonious Monk, der Coltrane unter seine Fittiche nahm, als Miles den Tenorsaxofonisten 1957 wegen dessen Heroinabhängigkeit vorübergehend aus der Band warf. “Ich habe in jeder Hinsicht von ihm gelernt – mit den Sinnen, theoretisch, technisch”, sagte Coltrane später über Monk.
1957 war tatsächlich das Jahr, in dem Coltrane zu sich selbst fand. Während er daran arbeitete, seine Drogensucht zu überwinden, übte er wie besessen und entwickelte seine berühmte “Sheets of Sound”-Spielweise. Als er clean war, nahm der inzwischen 30-Jährige für Prestige Records sein erstes Album unter eigenem Namen auf. Sein Talent als Komponist bewies er wenig später auf “Blue Train”, seinem einzigen Album für Blue Note Records. 1959 unterschrieb er einen Vertrag bei Atlantic Records, wo er sich mit so bedeutenden Alben wie “Giant Steps” und “My Favorite Things” (auf dem er erstmals mit einem Sopransaxofon zu hören ist) weiter profilierte.
1961 begann Coltrane schließlich die bis zu seinem Tod andauernde Liaison mit dem damals brandneuen Label Impulse! Records. Unter der Obhut des Produzenten Bob Thiele stieg er schnell zur zentralen Figur des Labels auf. Für Impulse! Records spielte er – oft mit seinem legendären Quartett, bestehend aus McCoy Tyner am Klavier, Jimmy Garrison am Bass und Elvin Jones am Schlagzeug – den Großteil seiner wichtigsten Alben ein, darunter “Africa/Brass”, “Coltrane”, “Ballads”, “Impressions”, “John Coltrane and Johnny Hartman” und “Crescent” – sowie natürlich auch die beiden Werke, die im Oktober auf Vinyl wiederveröffentlicht werden: “Live! at the Village Vanguard” und “A Love Supreme”.

Weitere Musik von John Coltrane

Mehr von John Coltrane