Tiavo | Start

discotheque.cover.png
discothèque with u (Single)
VÖ: 11. Juli 2025
Tiavo

Streamen und Downloaden

Die neue Single “discothèque with u” von Tiavo

discotheque.cover.png
discotheque.cover.png
Die Band mit dem Fernseherkopf umzingelt den Dancefloor aus drei Himmelsrichtungen: Tiavos „discothèque with u“ erscheint am 11. Juli auf Deutsch – gefolgt von der French Version (18.07.) und der englischen Variante (25.07.)!  
Tanzbeine sind ja gewissermaßen ab der Geburt in der wohl schönsten und universellsten Art der Gebärdensprache bewandert – was übrigens auch für Hüften gilt, wenn die Moves so ansteckend sind wie jene, die Tiavos neue Sommersingle „discothèque with u“ auslöst: Ab dem 11. Juli auf Deutsch und wenige Tage später auch auf Französisch (18.07.) und Englisch (25.07.) im Stream verfügbar, sind ab sofort auch in allen anderen Sprachräumen babylonisch-überfüllte Dancefloors vorprogrammiert! Also Schuhe schnüren & los! 
Oh ja, dieser Sommer wird vielzüngig und atemlos, verdammt heiß und tanzwütig: Jeden Tag, also tous les jours und every night darf ab sofort getanzt werden, denn Saarland’s Finest Tiavo (aka „die Band mit dem Fernseherkopf“) stürmen einmal quer über den Kontinent und an sämtlichen Küstenstrichen entlang – auf ihrer neuen Single „discothèque with u“. Nachdem die für ihre wilden Soundkombinationen gefeierten #NNDW-Erneuerer aus dem Dreiländereck zuletzt noch einen Nachschlag zur jüngst beendeten „absolute beginner“-Tour angekündigt haben (Anfang 2026 geht’s weiter mit der Letzten Runde!), liefern sie pünktlich zu den ganzen Festivalshows auch musikalischen Nachschub: Ultradruckvoll und très magnétique, schütteln Tiavo für den neuen Track alle trilingualen Tricks aus den Ärmeln – und sorgen ab dem ersten Takt für dermaßen krassen Sog in Richtung Dancefloor, dass einem glatt die Gauloises oder Gitanes aus dem Mundwinkel segeln können.
Maximal aufgeladen ist die Luft schon im erzählerischen Intro, mit dem Tiavo die Türen zum „Le Tropical“ auftun und uns allen einen Singapore Sling (den mit Cherry Brandy!) servieren: „… the air crackles with possibilities“, heißt es treffend in der englischen Variante – „und dann, und dann, und dann fangen wir zu tanzen an“! Angeheizt von atemlosen Offbeat-Gesängen, pumpenden Hochdruck-Beats und zischenden Hi-Hats, zünden sie nach der ersten Hook erst mal ein lässiges Solo über dem haarsträubend rasanten Electroclash-Fundament. Gespickt mit Geheimzutaten, die man in jeder Sprache der Welt versteht (z.B. wiehernde Pferde), blitzt in der französischen Variante auch kurz Marie Antoinette auf – und es geht vor allem zur Sache auf dem Parkett: „… unsere Schuhe ham schon Sex“.  
Obwohl „die Band mit dem Fernseherkopf“ in den Socials zuletzt eher unter Hashtags wie #ndw und #neuedeutschewelle zu finden war, haben sich Tiavo aus Saarbrücken noch nie lange auf einer Genrebaustelle aufgehalten: Angefangen als Rap- bzw. Crossover-Projekt, brachte der 2016er EP-Titel „Fast unfassbar“ die Sache schon ziemlich gut auf den Punkt. Anfangs ein Duo, das sich mittlerweile als Kollektiv bezeichnet (noch besser: Familie), ging schon das erste Album „Oh Lucy“ (2018) in die Top−25. Wenig später bereits mit US-Rapper NF oder auch Mike Shinoda (Linkin Park!) auf Tour, schlugen Tiavo in diesem Jahrzehnt ein komplett neues Chapter auf, als sie zwischen Indie-Gitarren, Synthie-Sounds & Co. ihren Sound komplett neu definierten – was ihnen noch mehr Fans und noch mehr hochtrabende Vergleiche bescheren sollte (u.a. „das personifizierte Dorffest“, „das Ende der Tristesse“). Schon immer primär an Stimmungen und Vibes interessiert, knüpfte die Saarbrücker Gang um Leandros Miltiadis Nassioudis (Lucy) und Produzent Xaver Johannes Held (Janneslicht) mit dem aktuellen Album „absolute beginner“ somit eher ans Erbe von Falco und Rio Reiser an. Zur durchweg ausverkauften „absolute beginner“-Tour kündigten sie zuletzt noch eine „Letzte Runde“ an, die im Januar 2026 bestimmt auch das eine oder andere Paar Winterstiefel zum Kopulieren bringen dürfte… 
„Es ist zum Tanzen nie zu spät“: Ging’s zur Eröffnung des letzten Albums noch um Retro-Looks auf dem Dancefloor („Tanzen in Anzügen von Opas“), ist es Tiavo dieses Mal wirklich komplett egal, wer wie aussieht oder was genau passiert auf der Fläche. Hauptsache Tanzen.

Biografie

Pressebilder-2025.jpg
Pressebilder-2025.jpg
09.03.2025
In den verschlungenen Gassen von Saarbrücken – zwischen Saar-Ufer und Stahlwerken – wo der Duft von Rigatoni „Rot-Weiß“ und das heisere Echo von Fußballgesängen in der Luft liegen, erblickten TIAVO das Licht der Welt.
THEKEN-WEISHEITEN UND ESPRESSO-KÜSSCHEN
Angefangen im Jahr 2015 als Rap-Soloprojekt, das auf dem Genetikk-Label „Outta this World“ bereits die Charts stürmte, sind TIAVO heute nicht nur viele, sondern viel mehr: Ein Kollektiv verwirrter Geister. Eine Familie schräger Typen. Ein Haufen kreativer Köpfe. Eine Truppe, die man in der verrauchten Kneipe um die Ecke trifft. 
Küsschen links, Küsschen rechts. Ein sympathischer Hauch von Espresso und Bier. Immer die lyrischen Theken-Weisheiten ihrer deutschsprachigen Gassenhauer im Gepäck. Immer verpackt mit nicht ganz nüchternen Klängen zwischen Indie-Gitarren und Synthie-Beats, die bereits in den Achtzigern etwas total Verruchtes hatten. Und natürlich einem ordentlichen Schlag puren Wahnsinns. 
TIAVO IST EIN LEBENSGEFÜHL
Wer jetzt jedoch denkt, „Moment mal, das klingt verdächtig nach…!?“, zahlt die nächste Runde Korn und muss außerdem erkennen, dass diese saarländische Band größere Haken schlägt, als Pierre Litbarski im römischen Stadio Olimpico 1990. 
TIAVO sind nicht Neue Neue Deutsche Welle. TIAVO machen Welle: „Wir sind dein Fleisch, dein Blut, dein Bruder“, sagt TIAVOs Sänger und Texte-Schreiber Leandros, wenn er den Rauch seiner Zigarette langsam ausbläst und voller Inbrunst über die neuen Songs spricht, „wir wollen dir nicht nur ein Lebensgefühl vermitteln, wir wollen das Lebensgefühl sein.“ 
DRECKIG, ÜBERWÄLTIGEND, ABER MIT AUGENZWINKERN
Mit Songs, die Falco und Rio Reiser zugleich stolz gemacht hätten, liefern TIAVO auf jeden Fall die perfekten Soundtracks zum Anderssein und einen Ausgeben. Für Momente an der Schickimicki-Hotelbar, wo Gespräche verlogener nicht sein könnten oder in der Saarbrücker „Bierhölle, wo wo sich verlorene Seelen gegenseitig Gute Nacht sagen. Lieder vom echten Leben eben: „so schön, dreckig, überwältigend, erdrückend und einzigartig es ist“, wie TIAVOs Keyboarder und Songwriter Xaver Held neue Songs wie VIENNA oder MARIA MAG NUR KAVIAR gerne beschreibt. 
DAS ENDE DES STÄNDIGEN WINSELNS
TIAVO singen über traurige Themen mit einem müden Augenzwinkern. Sie kreieren Momente zwischen dem Rattern von Spielautomaten und vollen Aschenbechern. TIAVO sind das Ende des ständigen Winselns. Und der Anfang von… Na, du weißt schon. 
Mehr von Tiavo